Je kleiner die Zahl, desto besser ist die Energieeffizienz und desto höher die Förderung durch die KfW-Bank. Die KfW-Bank fördert den Fertighaus-Neubau vom KfW-Effizienzhaus 55,40 und 40Plus. Die Zahl bezieht sich auf den benötigten Jahresprimärenergiebedarf im Vergleich zu einem Neubau, der nach Mindeststandards der EnEV errichtet wurde. So hat beispielsweise ein KfW-40-Haus einen Jahresprimärenergiebedarf von nur 40% im Vergleich zu einem Referenzgebäude nach EnEV2016 (Energieeinsparverordnung). Je nach Effizienzhausklasse gewährt die KfW einen zinsgünstigen Kredit und einen Tilgungszuschuss.
Vorteile für Sie:
Im Programm „Energieeffizient Bauen“ gewährt die KfW für den Bau oder Kauf eines neuen KfW-Effizienzhauses einen zinsgünstigen Kredit bis zu 100.000 €. Zusätzlich erhält der Bauherr nach Fertigstellung des Hauses noch einen Tilgungszuschuss, der die Laufzeit des Kredites verkürzt. Je besser der KfW-Effizienzhaus-Standard des Neubaus ist, desto höher ist der Tilgungszuschuss.
Im Rahmen des Programms „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ bezuschusst die KfW auch die Planung und die Baubegleitung durch einen Experten. Hierfür können 50% der Kosten oder maximal 4.000 € Zuschuss pro Bauvorhaben beantragt werden. Dieser Zuschuss kann nur in Kombination mit den KfW-Zuschüssen nach 151/152, 430 oder 153 genutzt werden.
© STREIF
Die innovative STREIF-Luft-Luft-Wärmepumpe vereint ein Heizungs- und ein Lüftungssystem in einer Anlage. Die Wirkungsweise ist denkbar einfach, denn als Energiequelle wird die Außenluft genutzt. Durch die Warmbauweise der hochgedämmten STREIF-Passiv-Gebäudewand und der wärmeisolierenden 3-fachverglasten Fenster, dringt keine kalte Luft von außen in das Gebäude. Mit dem Blower-Door-Test wird die Luftdichtigkeit des Gebäudes geprüft und nachgewiesen.
Durch die STREIF-Luft-Luft-Wärmepumpe mit der integrierten, kontrollierten Be- und Entlüftung wird frische Luft von außen durch den Wärmetauscher angesaugt, erwärmt und in die einzelnen Räume verteilt. Aus der verbrauchten Raumluft wird die Wärme zurückgewonnen. Die verbrauchte Luft, sowie Gerüche aus der Küche und Feuchtigkeit aus dem Bad werden durch das Lüftungssystem nach außen geleitet. Dieser Kreislauf gewährleistet, dass im Haus ein sehr gutes Raumklima herrscht und die Raumluft permanent frisch und unverbraucht ist. Innerhalb von zwei Stunden wird die Raumluft im ganzen Haus dadurch komplett erneuert. Diese Technik sorgt durch den permanenten Austausch insbesondere der feuchten Luft im Bereich von Küche und Bad dafür, dass das Fertighaus vor Schimmelbildung geschützt ist.
Die integrierte Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung reduziert über den Kreuzwärmetauscher zusätzlich den Restwärmebedarf Ihres Fertighauses. Durch den Einsatz der frequenzmodulierten Luft-Luft-Wärmepumpe und den entsprechenden Wärmeelementventilen wird die Temperatur in den einzelnen Räumen individuell geregelt. Mit dieser innovativen Technologie sind Sie als Fertighausbesitzer unabhängig von Öl, Gas oder Pellets. Die Anlage kann zusätzlich mit ganz speziellen Pollenfiltern ausgestattet werden und bietet z.B. Allergikern eine pollenfreie, saubere Raumluft. Zum System gehört eine Warmwasser-Wärmepumpe mit einem Fassungsvermögen von ca. 300 Liter. Optional kann diese Technik auch mit einer praktischen Kühlfunktion für den Sommer erweitert werden. Ebenfalls eignet sich die Luft-Luft-Wärmepumpen-Technologie zur Kombination mit einem Kaminofen. Die warme Luft, die vom Kaminofen erzeugt wird, wird durch das Lüftungssystem in alle Räume verteilt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
© STREIF
Als Wärmequelle dient bei diesem innovativen Heizungssystem die Luft. Die Wärmeverteilung im Fertighaus erfolgt über eine Fußbodenheizung. Generell kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe innenstehend oder außenstehend realisiert werden. Wird die Wärmepumpe außenstehend ausgeführt, kann die Fußbodenheizung zusätzlich auch mit einer Kühlfunktion ausgestattet werden. Über das Rohrsystem der Fußbodenheizung kann die Raumtemperatur um ca. 4C° reduziert werden. Alle Wohnräume sind mit einem separat regelbaren Raumthermostat ausgestattet. Zur Ausführung der Luft-Wasser-Wärmepumpe gehört ein ca. 250 bis 500 Liter großer Warmwasserspeicher. Optional ist auch ein größerer Warmwasserspeicher lieferbar. Zur Warmwasser- und Heizungsunterstützung kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Solaranlage kombiniert werden.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
© STREIF
Mit einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher kann selbst erzeugter Strom zum Betrieb der Wärmepumpe verwendet werden. Die Anlage wandelt den in den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in haushaltskompatiblen, netzkonformen Wechselstrom um und übernimmt umfangreiche Kontroll- und Steuerungsfunktionen. Anfallende Photovoltaik-Energie, die nicht unmittelbar verbraucht wird, wird in der Batterie zwischengespeichert und kann zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Das macht Sie unabhängiger vom Stromzukauf. Ist der Speicher voll, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Je nach Kapazität und Größe der Batterie erhalten Sie eine monatliche Abschlagszahlung des Energieversorgers. Mit einer Photovoltaik-Anlage können Sie die Effizienzhausklasse KfW 40Plus erreichen.
Wenn Sie sich für Ihr neues Zuhause die Nutzung von erneuerbaren Energien in Form einer Photovoltaikanlage wünschen, so wird die Installation durch unseren Kooperationspartner MEIKOWE ausgeführt. Die Firma MEIKOWE ist ein zertifizierter Fachbetrieb für PV-Installationen und hat bereits über 750 Photovoltaikanlagen deutschlandweit realisiert. Es kommen ausschließlich Produkte deutscher Hersteller und deutsche Garantiegeber zum Einsatz. Die Montage erfolgt durch die Firma MEIKOWE baubegleitend, sodass für Sie keine Gerüstkosten anfallen. Das bedeutet für Sie zusätzliche Transparenz und Sicherheit.
© STREIF
Die Solarthermie zählt zu den Erneuerbaren Energien und ihr Einsatz wird entsprechend staatlich gefördert. Die Solarthermie-Anlage wandelt die Strahlungsenergie der Sonne in Wärme um. In den Flachkollektoren auf dem Gebäudedach wird durch die Sonnenenergie eine Wärmeträgerflüssigkeit erwärmt. Die so erzeugte Wärme wird anschließend an einen Wärmetauscher im Warmwasserspeicher (Solarspeicher) abgegeben. Die so gewonnene Wärme kann nun in Form von Warmwasser oder bei einer erweiterten Kollektorfläche auch zur Heizungsunterstützung genutzt werden.
Einsetzbar ist sie in Verbindung mit allen Heizungsarten. Besonders sinnvoll ist der Einsatz bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe und der Gas-Brennwertheizung. Die Solarthermie-Anlagen sind bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe als Indachanlagen (nicht möglich bei Flachdächern) und Aufdachanlagen lieferbar. Bei beiden Ausführungsarten werden Flachkollektoren eingesetzt.
© STREIF